| 01.04.1911 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Staatsbahnhof (Potsdamer Bahn) – Große Gartenstraße – Steinstraße – Hauptstraße – Bahnhof
Altstadt (Städtebahn); weiterhin Brandenburger Straßenbahn |
| 16.04.1911 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Rathaus – Planebrücke |
| 20.04.1911 |
Einstellung des letzten Pferdebahnbetriebes |
| 20.05.1911 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Staatsbahnhof – Sankt-Annen-Straße – Hauptstraße |
| Ende 1911 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Plauer Straße – Brielower Straße |
| 23.06.1912 |
Eröffnung der Strecke Fouquéstraße – Caféhaus Görden |
| 24.12.1912 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Caféhaus Görden – Landesanstalt |
| 1912 |
Eröffnung der benachbarten Straßenbahn der Stadt Plaue (jenseits von Görden) |
| 01.10.1913 |
Aufnahme des Güterverkehrs auf der Strecke Brandenburg – Görden (– Plaue) |
| 1914 |
Stilllegung des Abschnittes Plauer Straße – Brielower Straße |
| 01.07.1928 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Steinstraße – Luckenberger Straße – Plauer Straße – Mühlentorstraße |
| 1935 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Hohenzollernstraße – Fontanestraße – Burggrafenstraße – Gördenbrücke zur Umfahrung des Opelwerkes;
Stilllegung der direkten Streckenführung durch die Hohenzollernstraße |
| 1937 |
Zweigleisiger Ausbau der Kurve Fouquéstraße und des Streckenabschnittes Fouquéstraße – Bahnhof Altstadt |
| 01.09.1939 |
Einstellung des Betriebes auf dem Streckenabschnitt in der Mühlentorstraße |
| 25.04.1945 |
Einstellung des Straßenbahnbetriebes |
| 06.1945 |
Wiederinbetriebnahme der ersten Strecke (Gördenbrücke – Kolonie Görden) |
| 18.12.1948 |
Aufnahme des Betriebes über die 200 m weiter östlich wiederaufgebaute Gördenbrücke; Eröffnung der eingleisigen Neubaustrecke Gördenbrücke
– Rotdornweg; Wiederaufnahme des Güterverkehrs Brandenburg – Görden (– Plaue) |
| 1948 |
Abschluss der Wiederherstellung des Straßenbahnnetzes |
| 20.07.1950 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Bahnhof Altstadt – Dreifertstraße – Stahlwerk |
| 18.10.1950 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Dreifertstraße – Friedrich-Engels-Straße |
| 01.05.1951 |
Eröffnung der eingleisigen Streckenverlängerung Friedrich-Engels-Straße – Frankenstraße |
| 15.09.1952 |
Eröffnung des zweigleisigen Streckenabschnittes in der August-Bebel-Straße als Ersatz der Streckenführung Karl-Marx-Straße – Fontanestraße |
| 01.10.1952 |
Eröffnung der Streckenverlängerung Frankenstraße – Quenzbrücke; Stilllegung der Zweigstrecke Dreifertstraße – Stahlwerk; Übernahme der
Straßenbahn der Stadt Plaue (jetzt Verkehrsbetriebe Brandenburg) |
| 1955 |
Einstellung des Güterverkehrs zwischen Brandenburg und Görden (– Plaue) |
| 1955-1959 |
Zweigleisiger Ausbau des Streckenabschnittes Gördenbrücke – Waldcafé Görden |
| 19.12.1965 |
Stilllegung der Strecke Wilhelmsdorfer Straße – Planebrücke |
| 04.06.1968 |
Inbetriebnahme des zweiten Gleises auf der Gördenbrücke |
| 04.10.1969 |
Eröffnung der Trasse über die neue Straßenbrücke am Bahnhof Altstadt |
| 03.11.1979 |
Eröffnung der Neubaustrecke Gördenbrücke – Leninallee |
| 04.12.1979 |
Stilllegung des Streckenabschnittes vor dem Hauptbahnhof; Eröffnung einer nördlich gelegenen Ersatzstrecke |