Nollendorfplatz – Innsbrucker Platz
Zweigleisige Untergrundbahnstrecke, 3 km| 01.12.1910 | Inbetriebnahme der zweigleisigen unterirdischen Strecke Nollendorfplatz – Hauptstraße (heute Innsbrucker Platz) |
| 10.07.1926 | Übernahme der Strecke der Schöneberger U-Bahn durch die Berliner Hoch- und Untergrundbahn |
| 24.10.1926 | Schließung des U-Bahnhofes Nollendorfplatz; Anschluss der Schöneberger U-Bahn an die neu erbaute Entlastungsstrecke Gleisdreieck – Kurfürstenstraße – Wittenbergplatz der Berliner Hoch- und Untergrundbahn (siehe dort) |
| 01.01.1929 | Übernahme der Berliner Hoch- und Untergrundbahn durch die BVG |
| 04.1945 | Einstellung des U-Bahnbetriebes |
| 03.05.1945 | Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 24.06.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes auf dem Streckenabschnitt Nollendorfplatz – Bayerischer Platz |
| 16.12.1945 | Wiederaufnahme des Betriebes auf dem Streckenabschnitt Bayerischer Platz – Hauptstraße |
| 15.05.1951 | Wiedereröffnung des U-Bahnhofes Stadtpark (umbenannt in Rathaus Schöneberg) |
| 19.09.1977 | Einstellung des U-Bahnbetriebes wegen Renovierungsarbeiten |
| 12.12.1977 | Wiedereröffnung der Strecke |
| 04.05.1981 | Aufnahme des automatischen Zugbetriebes (SELTRAC) zwischen Nollendorfplatz und Innsbrucker Platz |
| 1995 | Einstellung des automatischen SELTRAC-Betriebes auf der Linie; wieder "normale" U-Bahn |