Seddin – Großbeeren
(Südwestliche Umgehungsbahn)
Zweigleisige Hauptbahn (Verbindungsbahn), 25 km
| 19.03.1918 |
Eröffnung der eingleisigen Strecke Seddin – Michendorf parallel zur Wetzlarer Bahn; Güterverkehr |
| 19.04.1918 |
Verlängerung der Strecke bis Saarmund; Güterverkehr |
| 17.09.1923 |
Eröffnung der Strecke Seddin – Saarmund – Großbeeren für Personenverkehr |
| 1924 |
Eröffnung des Rangierbahnhofes Seddin |
| 01.12.1926 |
Streckenverlängerung Saarmund – Großbeeren auch für Güterverkehr |
| 20.11.1940 |
Zweigleisiger Ausbau zwischen Seddin und Großbeeren |
| 08.1941 |
Schrittweise Inbetriebnahme des Hilfsrangierbahnhofes Großbeeren |
| Mitte 1945 |
Demontage des zweiten Gleises zwischen Seddin und Großbeeren zu Reparationszwecken; Schließung des Hilfsrangierbahnhofes
Großbeeren |
| bis 1951 |
Wiederaufbau des zweiten Gleises zwischen Seddin und Genshagener Heide |
| 1953/1954 |
Einbeziehung des Streckenabschnittes Saarmund – Genshagener Heide in den neuen Berliner Außenring (weitere Entwicklung siehe dort) |
| 22.05.1982 |
Elektrifizierung des Streckenabschnittes Seddin – Saarmund (– Genshagener Heide – Ludwigsfelde; Oberleitung, 15 kV,
16 2/3 Hz) |