Berlin-Rummelsburg – Berlin-Kaulsdorf
(Verbindungsstrecke nach Kaulsdorf)
Zweigleisige Hauptbahn (Verbindungsbahn), 8 km
| 29.01.1901 |
Inbetriebnahme der Verbindungsbahn zwischen km 4,0 der Schlesischen Bahn bei Rummelsburg und der Ostbahn bei Kaulsdorf; Herstellung
einer niveaufreien Ausfädelung aus der Schlesischen Bahn |
| 16.12.1940 |
Herstellung einer eingleisigen Verbindungskurve zum Güteraußenring (sogenannte Grabensprungkurve) |
| 04.1945 |
Einstellung des Zugverkehrs |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 04.05.1947 |
Wiederaufnahme des zweigleisigen Zugverkehrs auf der VnK-Strecke |
| 31.05.1947 |
Nur noch eingleisiger Betrieb auf der VnK-Strecke |
| 15.06.1948 |
Aufnahme eines Triebwagenverkehrs zwischen Berlin-Grünau und Berlin-Kaulsdorf über den Güteraußenring und das Gleis der VnK-Strecke |
| 03.1949 |
Einstellung des Triebwagenverkehrs von Berlin-Grünau nach Berlin-Kaulsdorf |
| 1950 |
Herstellung einer neuen Verbindungskurve zum Berliner Außenring (sogenannte Stralsunder Kurve) |
| Ende 1966 |
Einstellung und Stilllegung des Streckenabschnittes zwischen dem Abzweig Treskowallee (Stralsunder Kurve) und dem Abzweig Grabensprung
(Grabensprungkurve) |
| 01.04.1978 |
Stilllegung der Grabensprungkurve und des Streckenabschnittes Grabensprung – Berlin-Kaulsdorf; Nutzung der Trasse für die Verlängerung der
Friedrichsfelder U-Bahn nach Hönow |
| 31.05.1987 |
Elektrifizierung der VnK-Strecke vom Abzweig Berlin-Rummelsburg bis zum Anschluss an den Berliner Außenring am Biesdorfer Kreuz Südwest
(Stralsunder Kurve; Oberleitung, 15 kV, 16 2/3 Hz) |
| 1998 |
Wiederbelebung des Streckenteiles Berlin-Rummelsburg – Berliner Außenring nach Sanierung der Berliner Stadtbahn; vorherrschender Verkehr von
Berlin Ostbahnhof nach Norden |
| 2006 |
Rückgang der Verkehrsbedeutung der verbliebenen Strecke nach Eröffnung der neuen Nordsüd-Fernbahn |