| 01.10.1867 |
Eröffnung der zweigleisigen Strecke Berlin Ostbahnhof (Küstriner Bahnhof) – Gusow und Anschluss an die bereits bestehende, bis Gusow aus
Richtung Osten in mehreren Etappen hergestellte Ostbahn; durchgehende Verbindung Berlin – Königsberg; zweigleisige Trassierung bis Küstrin |
| 15.09.1872 |
Eröffnung der Zweigstrecke Petershagen (heute Fredersdorf) – Rüdersdorf (siehe dort) |
| 01.09.1879 |
Eröffnung des Rangierbahnhofes Lichtenberg-Friedrichsfelde mit Verbindungskurven zur Ringbahn |
| 15.05.1882 |
Endgültige Schließung des Ostbahnhofes in Berlin für den Personenverkehr; Abfertigung der Fern- und Vorortzüge der Ostbahn
im benachbarten Berlin Schlesischen Bahnhof und Überleitung auf die Stadtbahn; Inbetriebnahme von Verbindungsgleisen zwischen beiden Bahnen
am Bahnhof Stralau-Rummelsburg (heute Ostkreuz) |
| 01.10.1891 |
Einführung des Berliner Vororttarifes bis Strausberg |
| 29.01.1901 |
Inbetriebnahme einer neuen, bei Rummelsburg niveaufrei von der Schlesischen Bahn abzweigenden Verbindungsstrecke nach Kaulsdorf an der Ostbahn
(VnK; siehe dort); Stilllegung der bisherigen Gleisverbindung bei Stralau-Rummelsburg (Ostkreuz) |
| 01.03.1901 |
Führung des gesamten Personenfernverkehrs auf der Ostbahn Richtung Strausberg über die neue VnK-Strecke unter Umgehung des Bahnhofes
Lichtenberg-Friedrichsfelde (heute Berlin-Lichtenberg) |
| 01.10.1903 |
Eröffnung von besonderen, zwischen Warschauer Straße und Stralau-Rummelsburg niveaufrei aus dem östlichen Ringbahnanschluss
der Stadtbahn ausfädelnden Vorortgleisen nach Lichtenberg-Friedrichsfelde; dort Eimündung in die Ostbahngleise; Übernahme der
Verkehrsbedienung des Streckenabschnittes Lichtenberg-Friedrichsfelde – Kaulsdorf durch die Züge der Stadtbahn |
| 1903 |
Führung auch des Vorortverkehrs auf der Ostbahn Richtung Strausberg über die neue VnK-Strecke unter Umgehung des Bahnhofes
Lichtenberg-Friedrichsfelde (heute Berlin-Lichtenberg) |
| 06.11.1928 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Schlesischer Bahnhof und Kaulsdorf unter Nutzung der verlängerten Stadtbahngleise und
Ostbahngleise (Stromschiene, 800 V Gleichstrom; siehe dort) |
| 15.12.1930 |
Inbetriebnahme separater Vorortgleise und Verlängerung des elektrischen S-Bahnverkehrs von Kaulsdorf bis Mahlsdorf (siehe dort) |
| 03.07.1941 |
Inbetriebnahme besonderer Gütergleise zwischen Berlin-Lichtenberg und Berlin-Kaulsdorf; Beendigung des Mischbetriebes Güterverkehr / S-Bahn
auf diesem Abschnitt |
| 01.08.1944 |
Inbetriebnahme besonderer Vorortgleise zwischen Berlin-Mahlsdorf und Strausberg |
| 22.01.1945 |
Letzter Zug von Königsberg nach Berlin; bis heute kein durchgehender Eisenbahnverkehr auf dieser Strecke |
| 04.1945 |
Einstellung des Eisenbahnbetriebes und Vorortverkehrs auf der Ostbahn im Berliner Raum |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 10.09.1945 |
Wiederaufnahme des Reiseverkehrs auf der Ostbahn |
| nach 1945 |
Demontage des zweiten Ferngleises zwischen Friedrichsfelde Ost und Trebnitz zu Reparationszwecken |
| 07.03.1947 |
S-Bahnelektrifizierung der Vorortgleise zwischen Mahlsdorf und Hoppegarten (Stromschiene, 800 V Gleichstrom); Aufnahme des S-Bahnbetriebes (siehe
dort) |
| 01.09.1948 |
Ausdehnung des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen bis Fredersdorf (siehe dort) |
| 31.10.1948 |
Verlängerung des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen bis Strausberg (siehe dort) |
| 05.10.1952 |
Erweiterung der Anlagen des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg; Ausbau zum Fernbahnhof |
| 01.01.1955 |
Eröffnung der Zweigstrecke Strausberg – Strausberg Nord (siehe dort) |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Umleitungs- unf Neubaustrecken zur künftigen Umfahrung Westberlins |
| 1968 |
Beginn des grundlegenden Ausbaus des "Biesdorfer Kreuzes" am Berliner Außenring |
| 1975-1980 |
Erneuter Ausbau des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg; Verlegung zusätzlicher Ferngleise zwischen Berlin-Lichtenberg und Friedrichsfelde;
Anschluss an den Berliner Außenring |
| 21.03.1980 |
Fertigstellung des etappenweise in Betrieb genommenen Biesdorfer Kreuzes am Berliner Außenring; teilweise Verschwenkung der S-Bahn- und
Ferngleise der Ostbahn in diesem Bereich (Friedrichsfelde Ost – Biesdorf) |
| 15.12.1984 |
Elektrifizierung der Ferngleise vom Bahnhof Berlin-Lichtenberg bis zum Biesdorfer Kreuz sowie der Anschlusskurven zur Ringbahn (Oberleitung,
15 kV, 16 2/3 Hz) |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer; einsetzender Rückgang der Verkehrsbedeutung des Bahnhofes Berlin-Lichtenberg |
| 12.12.2004 |
Betriebsaufnahme der Ostdeutschen Eisenbahn (ODEG) mit Dieseltriebwagen auf dem Abschnitt Berlin-Lichtenberg – Biesdorfer Kreuz
(– Eberswalde – Frankfurt (Oder)) |
| 10.12.2006 |
Betriebsaufnahme der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) mit Dieseltriebwagen als "Oderlandbahn" auf dem Abschnitt Berlin-Lichtenberg – Müncheberg
(– Küstrin-Kietz) sowie der Prignitzer Eisenbahn (PEG) auf dem Abschnitt Berlin-Lichtenberg – Biesdorfer Kreuz (– Löwenberg – Templin;
Betrieb im Wechsel mit DB Regio) |
| 22.12.2006 |
Freigabe der Strecke wieder für 120 km/h; Zeichen eines beginnenden Ausbaues der Ostbahn |