| 15.05.1939 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen (Potsdamer Ringbahnhof –) Priesterweg und Mahlow; zwischen Mariendorf (heute Attilastraße)
und Mahlow Mischbetrieb auf den elektrifizierten Ferngleisen der Dresdener Bahn |
| 06.11.1939 |
Anbindung der S-Bahnstrecke an die unterirdische Nordsüd-S-Bahn (siehe dort); Ersetzung des Streckenabschnittes Potsdamer Ringbahnhof – Yorckstraße
(siehe dort) |
| 06.10.1940 |
Verlängerung des elektrischen S-Bahnbetriebes von Mahlow bis Rangsdorf auf den Ferngleisen der Dresdener Bahn; in Rangsdorf Eröffnung
eines gesonderten S-Bahnsteiges (ehemaliger Militärbahnhof) |
| 04.1945 |
Einstellung des S-Bahnbetriebes |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| Mitte 1945 |
Demontage des zweiten Gleises zwischen Mariendorf und Rangsdorf zu Reparationszwecken |
| 02.08.1945 |
Wiederaufnahme des (eingleisigen) elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Priesterweg und Mariendorf; Pendelverkehr |
| 08.09.1945 |
Wiederaufnahme des (eingleisigen) elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Mariendorf und Mahlow; Pendelverkehr |
| 01.10.1945 |
Wiederaufnahme des (eingleisigen) elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Mahlow und Rangsdorf; Pendelverkehr |
| 15.05.1946 |
Wieder durchgehender (eingleisiger) S-Bahnverkehr Mariendorf – Mahlow |
| 15.08.1946 |
S-Bahnstrecke bis Mariendorf wieder zweigleisig befahren (war nicht demontiert) |
| 21.09.1946 |
Wieder durchgehender S-Bahnverkehr bis Rangsdorf (ab Mariendorf eingleisig) |
| 1946 |
Wiederaufbau des zweiten Gleises zwischen Mariendorf und Marienfelde; Teltowkanalbrücke weiterhin eingleisig |
| 09.07.1947 |
Brand und Sperrung der Notbrücke über den Teltowkanal (Mariendorf); Fußweg zum südlich errichteten Notbahnsteig |
| 26.08.1947 |
Wiederherstellung der Brücke über den Teltowkanal; Schließung des südlichen Notbahnsteiges |
| 21.05.1949 |
Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen Priesterweg und Rangsdorf |
| 28.06.1949 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin |
| 01.07.1949 |
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen Priesterweg und Rangsdorf |
| 18.05.1952 |
Wiederaufbau des zweiten Streckengleises der Dresdener Bahn zwischen Blankenfelde und Rangsdorf; Nutzung jetzt für den (eingleisigen)
elektrischen S-Bahnverkehr |
| 05.1954 |
Teltowkanalbrücke wieder zweigleisig; S-Bahn fährt tagsüber im 15-Minuten-Takt bis Mahlow |
| 03.12.1959 |
Wiederaufbau des zweiten Streckengleises der Dresdener Bahn zwischen Mahlow und Blankenfelde; Nutzung für den elektrischen S-Bahnverkehr
(eingleisiger Betrieb) |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung und Stilllegung des eingleisigen Streckenabschnittes Lichtenrade – Mahlow |
| 12.09.1961 |
Einstellung des verbliebenen elektrischen S-Bahnverkehrs zwischen Mahlow und Rangsdorf (Inselbetrieb); Abbau der elektrischen Anlagen
(Stromschiene) |
| 18.09.1980 |
Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen (Anhalter Bahnhof –) Priesterweg und Lichtenrade |
| 28.09.1980 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Wiederinbetriebnahme der S-Bahnstrecke nach Lichtenrade |
| 09.01.1984 |
Übernahme des Betriebes der Westberliner Strecke durch die BVG; S-Bahnverkehr zwischen (Anhalter Bahnhof –) Priesterweg und Lichtenrade
bleibt bestehen |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
| 31.08.1992 |
Wiedereröffnung des Streckenabschnittes Lichtenrade – Blankenfelde; eingleisig; Streckengleis auf zum Teil neu gebauter Trasse |
| 01.01.1994 |
Einheitlicher S-Bahnbetrieb durch die Deutsche Bahn AG |
| 19.04.2004 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes Priesterweg – Attilastraße wegen Kreuzungsbauwerks- und Brückeneinbau |
| 11.05.2004 |
Wiedereröffnung des Abschnittes Priesterweg – Attilastraße nach Abschluss der Bauarbeiten |