| 15.05.1933 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes auf den Vorortgleisen der Potsdamer und Wannseebahn zwischen Potsdamer Bahnhof (Wannseebahnhof) und
Wannsee |
| 08.10.1939 |
Stilllegung des Streckenabschnittes Wannseebahnhof – Großgörschenstraße (alt) |
| 09.10.1939 |
Verschwenkung der S-Bahngleise bei Schöneberg auf die Trasse der Ferngleise und Anbindung der Wannseebahn an die Nordsüd-S-Bahn (siehe dort) |
| 04.1945 |
Einstellung des S-Bahnbetriebes auf der Wannseebahn |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 06.06.1945 |
Wiederaufnahme des (eingleisigen) S-Bahnbetriebes zwischen Schöneberg und Wannsee |
| 07.06.1945 |
Wiederinbetriebnahme des (eingleisigen) Streckenabschnittes Großgörschenstraße – Schöneberg (– Wannsee) |
| 21.07.1945 |
S-Bahnbetrieb zwischen Großgörschenstraße und Wannsee wieder zweigleisig |
| 06.08.1945 |
Eröffnung des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen dem Potsdamer Ringbahnhof und Großgörschenstraße über ein
elektrifiziertes provisorisches Verbindungsgleis |
| 27.07.1946 |
Wiederinbetriebnahme der Anbindung der Wannseebahn an die Nordsüd-S-Bahn; Einstellung des provisorischen S-Bahnbetriebes zwischen dem
Potsdamer Ringbahnhof und Großgörschenstraße |
| 15.06.1948 |
Aufnahme des elektrischen S-Bahnbetriebes zwischen Zehlendorf und Düppel (siehe dort); in Zehlendorf Benutzung des ehemaligen Bahnsteiges der
Bankierszüge vom Potsdamer Bahnhof (siehe dort) |
| 21.05.1949 |
Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnverkehrs zwischen Schöneberg und Wannsee |
| 28.06.1949 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin |
| 01.07.1949 |
Wiederaufnahme des S-Bahnbetriebes zwischen (Potsdamer Platz –) Schöneberg und Wannsee |
| 18.09.1980 |
Zweiter Streik der Westberliner Eisenbahner; Einstellung des S-Bahnbetriebes auf der Wannseebahn zwischen (Anhalter Bahnhof –) Schöneberg
und Wannsee |
| 28.09.1980 |
Ende des Eisenbahnerstreiks in Westberlin; Stilllegung der S-Bahnstrecke nach Wannsee |
| 09.01.1984 |
Übernahme des Betriebes der Strecke durch die BVG; S-Bahnverkehr zwischen (Anhalter Bahnhof –) Schöneberg und Wannsee bleibt stillgelegt |
| 01.02.1985 |
Wiedereröffnung der zweigleisigen S-Bahnstrecke (Anhalter Bahnhof –) Schöneberg – Wannsee |
| 01.01.1994 |
Einheitlicher S-Bahnbetrieb durch die Deutsche Bahn AG |
| 06.04.1999 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes Rathaus Steglitz – Zehlendorf wegen Sanierung und Gleiserneuerung |
| 30.04.1999 |
Wiedereröffnung des Abschnittes Rathaus Steglitz – Zehlendorf nach Abschluss der Bauarbeiten |
| 29.07.2000 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes (Anhalter Bahnhof –) Großgörschenstraße – Schöneberg wegen Gleiserneuerung |
| 07.09.2000 |
Wiedereröffnung des Abschnittes (Anhalter Bahnhof –) Großgörschenstraße – Schöneberg nach Abschluss der Bauarbeiten |
| 28.05.2001 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes Rathaus Steglitz – Sundgauer Straße wegen Sanierung und Gleiserneuerung |
| 09.07.2001 |
Weitere Sperrung des S-Bahnabschnittes (Anhalter Bahnhof –) Schöneberg – Rathaus Steglitz (– Sundgauer Straße) wegen Sanierung und
Gleiserneuerung |
| 19.08.2001 |
Wiedereröffnung des Abschnittes (Anhalter Bahnhof –) Schöneberg – Sundgauer Straße nach Abschluss der Bauarbeiten |
| 19.08.2002 |
Sperrung des S-Bahnabschnittes Zehlendorf – Wannsee wegen Gleiserneuerung |
| 17.02.2003 |
Wiedereröffnung des Abschnittes Zehlendorf – Wannsee nach Abschluss der Bauarbeiten |