Berlin-Schöneweide – Berlin-Spindlersfeld
Eingleisige Vorortbahn (Zweigbahn), 4 km| 15.11.1891 | Eröffnung der eingleisigen Zweigstrecke von Johannisthal (Niederschöneweide) bis Spindlersfeld; nur Güterverkehr |
| 01.04.1892 | Aufnahme des Personenverkehrs nach Spindlersfeld; Einbeziehung in den Berliner Vororttarif bis Spindlersfeld |
| 15.08.1903 | Nutzung der Strecke für elektrischen Versuchsbetrieb (Oberleitung, 6000 V, 25 Hz); Einsatz elektrischer Triebwagen |
| 04.07.1904 | Fahrplanmäßiger Einsatz elektrischer Triebwagen auf der elektrifizierten Strecke nach Spindlersfeld |
| 01.03.1906 | Einstellung des elektrischen Versuchsbetriebes; Umstellung des Personenverkehrs auf Dampfbetrieb |
| 01.05.1906 | Inbetriebnahme einer neuen, hochgelegten Trasse zwischen Oberspree und Schöneweide im Zuge des Ausbaues der Görlitzer Bahn; niveaufreie Einführung der Gleise in den Bahnhof Niederschöneweide-Johannisthal |
| 01.02.1929 | Aufnahme des elektrischen S-Bahnverkehrs zwischen Schöneweide und Spindlersfeld (Stromschiene, 800 V Gleichstrom; siehe dort) |
| 04.1945 | Einstellung des Güterverkehrs auf der Zweigstrecke |
| 03.05.1945 | Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| Mitte 1945 | Wiederaufnahme des Güterverkehrs zwischen Berlin-Schöneweide und Berlin-Spindlersfeld |
| 15.12.1945 | Zugunglück nach Frontalzusammenstoß zwischen einem Nahgüterzug und einer S-Bahn auf der eingleisigen Brücke über dem Adlergestell in Berlin-Schöneweide |
| 1957 | Neubau der Überführung über das Adlergestell in Berlin-Schöneweide; zweigleisiger Ausbau bis zum Anschluss an das RAW Schöneweide |
| um 1995 | Einstellung der Güterzüge nach Berlin-Spindlersfeld; Abbau der Anlagen dort |