| 26.09.1894 |
Übernahme der Strecken der Berliner Pferdeeisenbahn |
| 03.08.1897 |
Aufnahme des elektrischen Beriebes auf dem Streckenabschnitt Brandenburger Tor – Charlottenburg mit Akkumulatortriebwagen |
| 09.1897 |
Auch elektrischer Betrieb auf dem Abschnitt Kupfergraben – Brandenburger Tor |
| 01.01.1899 |
Aufnahme des elektrischen Oberleitungsbetriebes auf den nicht durch Bebauung führenden Abschnitten der Strecke Kupfergraben – Charlottenburg |
| 08.1899 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Bahnhof Charlottenburg – Amtsgerichtsplatz – Suarezstraße – Schloß- / Spandauer Straße |
| 08.1899 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Wilmersdorfer / Berliner Straße – Bahnhof Charlottenburg / Stuttgarter
Platz |
| 28.10.1899 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Bismarck- / Grolmanstraße – Bismarck- / Wilmersdorfer Straße |
| 15.12.1899 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Lützowplatz – Auguste-Viktoria-Platz – Knie |
| 18.01.1900 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Spandauer Straße / Straßenbahnhof – Spandauer Bock |
| 30.05.1900 |
Eröffnung der Streckenabschnitte Bismarckstraße / Knie – Bismarck- / Grolmanstraße und Bismarck- / Wilmersdorfer Straße – Bismarck- / Schloßstraße
(Sophie-Charlotte-Platz) |
| 14.08.1900 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes (durch die Große Berliner Straßenbahn) auf dem Streckenabschnitt Ranke- / Augsburger Straße – Ranke- /
Joachimsthaler Straße |
| 26.09.1900 |
Aufnahme des Unterleitungsbetriebes auf den bisher nicht elektrifizierten Streckenabschnitten vor dem Charlottenburger Schloss, auf der
Charlottenburger Chaussee zwischen Brandenburger Tor und Siegesallee, sowie auf der Sommerstraße (Reichstag); Verlegung einer zweipoligen Oberleitung
in der Marchstraße vor der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt |
| 01.10.1900 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf den Streckenabschnitten Großer Stern – Kurfürstendamm / Wichmannstraße und Rankestraße /
Auguste-Viktoria-Platz – Ranke- / Augsburger Straße |
| 1900 |
Aufnahme des elektrischen Betriebes auf dem Streckenabschnitt Charlottenburg Knie – Alt-Moabit |
| ab 1900 |
Ausdehnung des Streckennetzes unter Mitbenutzung der Gleise der Großen Berliner Straßenbahn |
| 12.02.1901 |
Eröffnung des Streckenabschnittes (Suarezstraße –) Holtzendorffstraße – Joachim-Friedrich-Straße / Kurfürstendamm |
| 02.1902 |
Vollständig elektrischer Betrieb auf den Linien der Berlin-Charlottenburger Straßenbahn |
| 01.12.1902 |
Eröffnung der Streckenabschnitte Schramm- / Hildegardstraße – Kaiserallee – Prinzregentenstraße und Wilmersdorfer Straße – Brandenburgische
Straße / Fehrbelliner Platz |
| 06.12.1902 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Zimmerstraße – Prinz-Albrecht-Straße |
| 1902 |
Einstellung des Akkumulatorenbetriebes |
| 10.06.1905 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Leibnizstraße |
| um 1905 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Alt-Moabit westlich der Gotzkowskystraße |
| 1906-1907 |
Ersatz des Unterleitungsbetriebes durch Oberleitung |
| 27.11.1910 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Ringbahnstraße (Halensee) |
| 07.10.1911 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Weißensee Gustav-Adolf-Straße – Pistorius- / Schönstraße |
| 22.07.1912 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Kaiser-Friedrich-Straße südlich der Kantstraße |
| 01.12.1913 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Charlottenburg – Bahnhof Jungfernheide |
| 01.04.1914 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Weißensee Schönstraße – Pasedagplatz |
| 28.06.1914 |
Eröffnung des Streckenabschnittes Sophie-Charlotte-Platz – Kaiserdamm – Bahnhof Heerstraße |
| 15.11.1916 |
Stilllegung des Streckenabschnittes Lichtensteinallee – Kurfürstendamm / Wichmannstraße |
| 15.05.1919 |
Übernahme durch die Große Berliner Straßenbahn (weitere Entwicklung siehe dort) |