Städtische Straßenbahn Cöpenick
Elektrische Straßenbahnstrecken, 27 km (1916)| 11.08.1903 | Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Köpenick Schloßplatz – Bahnhof Köpenick (Oberleitung); Eröffnung der Streckenverlängerung Schloßplatz – Kietzer Straße – Müggelheimer Straße – Marienstraße / Depot (Oberleitung); Umbenennung der bisherigen Cöpenicker Pferde-Eisenbahn |
| 02.10.1903 | Eröffnung der Streckenabschnitte Schloßplatz – Cöllnischer Platz – Berliner Staße – Bahnhof Spindlersfeld und Marienstraße / Depot – Wendenschloß Rückert- / Gellertstraße |
| 28.12.1903 | Eröffnung der Streckenverlängerung Wendenschloß Rückert- / Gellertstraße – Rückert- / Schillerstraße |
| 16.12.1906 | Übernahme, Umspurung und Elektrifizierung der Strecke der Friedrichshagener Straßenbahn; Friedrichshagen Friedrich- / Köpenicker Straße – Seestraße / Wasserwerk |
| 22.12.1906 | Eröffnung der Streckenabschnitte Köpenick Bahnhofstraße – Kaiser-Wilhelm-Straße – Bellevuestraße – Berliner Straße – Friedrichshagen Seestraße und Berliner Straße – Köpenicker Straße – Friedrichstraße / Bahnhof Friedrichshagen |
| 10.05.1907 | Eröffnung der eingleisigen Strecke Bahnhof Köpenick – Mahlsdorfer Straße – Köpenicker Allee – Bahnhofstraße – Bahnhof Mahlsdorf |
| 04.11.1908 | Eröffnung des Streckenabschnittes Köpenick Köllnischer Platz – Grünauer Straße – Gemeindegrenze Grünau |
| 11.06.1909 | Eröffnung der Streckenverlängerung Gemeindegrenze Grünau – Köpenicker Straße – Wilhelmstraße – Bahnhof Grünau |
| 19.12.1912 | Eröffnung des Streckenabschnittes Bahnhof Spindlersfeld – Bismarckstraße – Bahnhof Adlershof |
| 01.10.1920 | Groß-Berlin-Gesetz; Eingemeindung der Stadt Cöpenick und von Cöpenick-Forst, Friedrichshagen, Grünau und Grünau-Dahmer Forst nach Berlin-Cöpenick; Eingemeindung von Mahlsdorf nach Berlin-Lichtenberg; Eingemeindung von Adlershof nach Berlin-Treptow |
| 01.10.1920 | Übernahme durch die Große Berliner Straßenbahn (weitere Entwicklung siehe dort) |