| 28.09.1907 |
Eröffnung der Strecke bis zum Bahnhof Leipziger Platz als Ersatz für den geschlossenen Bahnhof Potsdamer Platz (Strecke nach Warschauer Brücke;
siehe dort); unterirdisch |
| 01.10.1908 |
Inbetriebnahme der zweigleisigen Streckenverlängerung von Leipziger Platz bis Spittelmarkt; unterirdisch |
| 01.07.1913 |
Inbetriebnahme der zweigleisigen Streckenverlängerung Spittelmarkt – Alexanderplatz; unterirdisch |
| 27.07.1913 |
Inbetriebnahme der zweigleisigen Streckenverlängerung Alexanderplatz – Nordring (heute Schönhauser Allee); nach Senefelderplatz
oberirdisch (Viadukt) |
| 01.01.1929 |
Übernahme des Streckennetzes der Berliner Hoch- und Untergrundbahn durch die BVG |
| 29.06.1930 |
Eröffnung der zweigleisigen Streckenverlängerung Nordring – Pankow (Vinetastraße); Bahnhof Pankow (Vinetastraße)
unterirdisch, sonst oberirdisch |
| 04.1945 |
Einstellung des U-Bahnbetriebes |
| 03.05.1945 |
Ende der Kriegshandlungen in Berlin |
| 26.05.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Alexanderplatz und Hochbahnhof Schönhauser Allee |
| 30.07.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Potsdamer Platz und Stadtmitte; ab 31.07.1945 auch zwischen Stadtmitte und Alexanderplatz |
| 31.07.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes auch zwischen Stadtmitte und Alexanderplatz |
| 01.08.1945 |
Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Schönhauser Allee und Pankow (Vinetastraße) |
| 07.01.1950 |
Wiedereröffnung des Bahnhofes Hausvogteiplatz |
| 18.08.1950 |
Wiedereröffnung des Bahnhofes Kaiserhof (umbenannt in Thälmannplatz) |
| 1952 |
Eröffnung eines eingleisigen Verbindungstunnels vom Bahnhof Klosterstraße zum "Waisentunnel" der ehemaligen Gesundbrunnen-Neukölln-Bahn
(siehe dort); für Betriebszwecke |
| 13.08.1961 |
Bau der Berliner Mauer; Unterbrechung und Stilllegung des Streckenabschnittes (Gleisdreieck –) Potsdamer Platz – Thälmannplatz;
zwischen Thälmannplatz und Potsdamer Platz noch Betriebsfahrten zur Kehranlage südlich des Bahnhofes Potsdamer Platz |
| 04.10.1972 |
Großbrand in der Abstellanlage zwischen Alexanderplatz und Luxemburgplatz; teilweiser Einsturz der Tunneldecke, Unterbrechung des durchgehenden
U-Bahnbetriebes |
| 20.12.1972 |
Wiederherstellung des durchgehenden U-Bahnverkehrs zwischen Thälmannplatz und Pankow |
| 01.06.1985 |
Sperrung des Abschnittes Senefelderplatz – Pankow (Vinetastraße) wegen Streckensanierung |
| 01.10.1985 |
Wiedereröffnung des Streckenabschnittes ab Senefelderplatz nach Abschluss der Bauarbeiten |
| 09.11.1989 |
Öffnung der Berliner Mauer |
| 13.11.1993 |
Wiederinbetriebnahme des Streckenabschnittes (Wittenbergplatz –) Potsdamer Platz – Mohrenstraße; Aufnahme des durchgehenden
Zugverkehrs Ruhleben – Vinetastraße |
| 16.09.2000 |
Eröffnung der zweigleisigen Streckenverlängerung Vinetastraße – Pankow; unterirdisch |