Teltower Kreisbahnen
Dampf- und elektrische Straßenbahnstrecken, 17 km, Regelspur (1916)| 01.04.1906 | Gründung der Teltower Kreisbahnen; Übernahme der Strecken der Dampfstraßenbahn Groß-Lichterfelde – Seehof – Teltow – Stahnsdorf und der Elektrischen Straßenbahnen Groß-Lichterfelde – Lankwitz – Steglitz – Südende |
| 30.03.1907 | Aufnahme des elektrischen Betriebes auf der Strecke Bahnhof Groß-Lichterfelde (Anhalter Bahn) – Machnower Schleuse; weiterhin Dampfbetrieb für den Güterverkehr |
| 30.09.1908 | Eröffnung der Streckenverlängerung Steglitz Berlinicke- / Albrechtstraße – Mittel- / Schützenstraße |
| 18.11.1908 | Eröffnung der Strecke Lichterfelde Karl- / Sternstraße – Karl- / Curtiusstraße (statt Stern- / Karlstraße – Curtius- / Karlstraße) |
| 05.06.1909 | Eröffnung der elektrischen Straßenbahnstrecke Bahnhof Adlershof-Altglienicke – Altglienicke Kirche |
| 21.07.1909 | Beendigung des dampfbetriebenen Güterverkehrs auf der Strecke Bahnhof Groß-Lichterfelde (Anhalter Bahn) – Machnower Schleuse |
| 02.11.1912 | Eröffnung der elektrischen Straßenbahnstrecke Lichterfelde Händelplatz – Steglitzer Straße – Drakestraße – Ringstraße – Carstennstraße – Wismarer / Berliner Straße (Lichterfelde Süd) |
| 03.04.1913 | Eröffnung der Streckenverlängerung Bahnhof Südende – Ringstraße – Kaiserstraße – Mariendorf Chausseestraße; in Südende gemeinsame Gleise mit der Südlichen Berliner Vorortbahn (Dreischienengleis) |
| 01.10.1920 | Groß-Berlin-Gesetz; Eingemeindung von Lichterfelde, Lankwitz und Steglitz nach Berlin-Steglitz; Eingemeindung von Adlershof und Alt-Glienicke nach Berlin-Treptow |
| 16.04.1921 | Übernahme durch die Berliner Straßenbahn (weitere Entwicklung siehe dort) |