Kremmen – Neuruppin (– Wittstock)
Eingleisige Nebenbahn, 65 km| 16.12.1898 | Eröffnung der Strecke Kremmen – Neuruppin – Wittstock für den Güterverkehr |
| 01.02.1899 | Aufnahme des Personenverkehrs auf der Strecke Kremmen – Neuruppin – Wittstock; Eröffnung des Hauptbahnhofes Neuruppin |
| 1901 | Erweiterung des Bahnhofes Kremmen |
| 15.03.1913 | Übernahme der Ruppiner Kreisbahn (siehe dort); Gründung der Ruppiner Eisenbahnen |
| 1916 | Eröffnung von Anschlussgleisen zum Flugplatz Neuruppin |
| 07.03.1921 | Übernahme der Löwenberg-Lindow-Rheinsberger Eisenbahn (siehe dort) |
| 17.03.1923 | Übernahme der Paulinenaue-Neuruppiner Eisenbahn (siehe dort) |
| 08.12.1926 | Eröffnung neuer Stahlbetonbrücken über den Neuruppiner See (im Zweiten Weltkrieg zerstört) |
| 15.05.1935 | Aufnahme des Triebwagenverkehrs (dieselelektrisch) |
| 1937 | Eröffnung des durchgehenden Personenverkehrs Berlin Stettiner Bahnhof – Kremmener Bahn – Neuruppin (– Wittstock) im Mischbetrieb Ruppiner Eisenbahn / Deutsche Reichsbahn |
| 17.12.1995 | Einstellung des Personen- und Güterverkehrs auf dem Streckenabschnitt (Velten –) Kremmen – Neuruppin Rheinsberger Tor; Ausbau und Schienenersatzverkehr |
| 22.05.1998 | Einstellung des Personenverkehrs auf dem durch die Züge der Strecke Herzberg – Neuruppin bedienten Streckenabschnitt Neuruppin Rheinsberger Tor – Neuruppin Hauptbahnhof |
| 28.05.2000 | Wiederaufnahme des Personenverkehrs zwischen Kremmen und Neuruppin; durchgehende Triebwagenzüge zwischen Berlin-Charlottenburg und Neuruppin (Prignitz-Express) |
| 07.2003 | Stilllegung des Abschnittes Neuruppin – Wittstock zur Streckensanierung |
| 02.2005 | Wiedereröffnung des erneuerten Abschnittes Neuruppin – Wittstock; Verknüpfung der Streckenteile Hennigsdorf – Neuruppin und Neuruppin – Wittstock zum durchgehenden Triebwagenverkehr zwischen Berlin-Charlottenburg und Wittstock (Prignitz-Express) |