Bad Freienwalde – Zehden
Eingleisige Kleinbahn, 17 km| 05.10.1930 | Eröffnung der Strecke Freienwalde – Zehden für den Personen- und Güterverkehr; auf der Saldernbrücke über die Oder Verlegung des Gleises in der Straßenfahrbahn |
| 03.1940 | Überschwemmung des Zehdener Bruchs und der Bahntrasse östlich der Oder |
| 01.1945 | Zerstörung der Saldernbrücke über die Oder sowie der Kleinbahnbrücke über die Alte Oder bei Freienwalde; Einstellung des Betriebes Hohenwutzen – Zehden |
| 1945 | Neuer Grenzverlauf zwischen Deutschland und Polen; endgültige Unterbrechung der Strecke zwischen Hohenwutzen Saldernbrücke und Johannesmühle (jetzt Stary Kostrzynek) |
| nach 1945 | Abtragung des bereits stillgelegten und mittlerweile zum polnischem Territorium gehörenden Streckenabschnittes von der Saldernbrücke bis Zehden (jetzt Cedynia) |
| 08.10.1950 | Instandsetzung der Kleinbahnbrücke über die Alte Oder; Wiederaufnahme des Betriebes zwischen Bad Freienwalde und Hohenwutzen; zwischen Bad Freienwalde und einschließlich der Brücke über die Alte Oder Gemeinschaftsbetrieb mit den Zügen von und nach Angermünde; Verlegung des Freienwalder Endbahnhofes der Kleinbahn in den Bahnhof der Strecke Eberswalde – Wriezen |
| 27.06.1965 | Einstellung des Reiseverkehrs zwischen Bad Freienwalde und Hohenwutzen |
| 22.05.1966 | Einstellung des verbliebenen Güterverkehrs zwischen Bad Freienwalde und Hohenwutzen |
| 01.03.1967 | Offizielle Stilllegung der Strecke Abzweig Oderbrücke – Hohenwutzen und Abbau der Trasse |